Stadtwetter Hannover Neuigkeiten
Klima.Zukunftslabor UMEX‑HOPE

Klima.Zukunftslabor UMEX‑HOPE

Klima.Zukunftslabor erforscht Auswirkungen von Mikroklima auf Gesundheit.

Städtische Räume reagieren hochsensibel auf die Folgen des Klimawandels wie ausgedehnte Hitzeperioden, starke Unwetter oder Hochwasser. Welche konkreten Zusammenhänge bestehen zwischen dem städtischen Mikroklima und der Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen? Welche Auswirkungen haben städtische Klimaanpassungsmaßnahmen? Mit diesen Fragen wird sich zukünftig das neue Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE am Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN) beschäftigen, das unter Sprecherschaft von Prof. Dr. Björn Maronga, Institut für Meteorologie und Klimatologie an der Leibniz Universität Hannover angesiedelt ist. Dafür wird das Forschungsprojekt nun mit rund fünf Millionen Euro aus dem gemeinsamen Förderprogramm zukunft.niedersachsen des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung gefördert.

Das fachdisziplin- und standortübergreifende Konsortium hinter UMEX-HOPE vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LUH (Prof. Björn Maronga, Institut für Meteorologie und Klimatologie, Prof. Nadja Kabisch, Institut für Erdsystemwissenschaften), der Tiermedizinische Hochschule Hannover (Prof. Stefanie Becker, Institut für Parasitologie), der Technischen Universität Braunschweig (Prof. Stephan Weber, Institut für Geoökologie), der Technischen Universität Berlin (Prof. Kai Nagel, Institut für Land- und Seeverkehr) und der Universitätsmedizin Göttingen (PD Frank Müller, Institut für Allgemeinmedizin) mit einem breiten Netzwerk an kommunalen Partnerinnen und Partnern.

Zur vollständingen Pressemitteilung:

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/online-aktuell/details/news/klimazukunftslabor-erforscht-auswirkungen-von-mikroklima-auf-gesundheit

Informationen zu den weiteren Klima.Zukunftslaboren:

https://zkfn.de/klima-zukunftslabore/